Sie wollen sich beruflich selbständig machen oder haben bereits gegründet? Sie wollen weitere Kontakte knüpfen oder suchen Räumlichkeiten? Sie fragen sich, wie dies gelingen kann und wie Sie Netzwerke für Ihre unternehmerischen Ziele nutzbar machen können?
In Kooperation mit dem in:it co-working lab in Schwäbisch Gmünd lädt die Kontaktstelle Frau und Beruf Ostwürttemberg (angehende) Gründerinnen, Gründungsinteressierte sowie selbständige Frauen zur hybriden Vormittagsveranstaltung am 23. März ein.
Netzwerke sind für die Gründung eines Unternehmens und die eigene berufliche Selbständigkeit essentiell. Persönliche Verbindungen und Bekanntschaften privater oder geschäftlicher Art sind ein unersetzlicher Schatz, um als Gründerin zu beginnen und zu bestehen. So fällt es gut vernetzten Menschen beispielsweise leichter, an Risikokapital, Investitionen und Kundinnen und Kunden zu kommen. Ebenso erleichtern Netzwerke das Eingehen unterschiedlichster Formen der Zusammenarbeit und des Austausches.
Beginn der Veranstaltung ist um 10:30 Uhr im in:it co-working lab in Schwäbisch Gmünd.
Teilnehmerinnen erhalten Einblicke ins in:it co-working lab und haben die Möglichkeit zum Netzwerken. Die Veranstaltung endet um 13 Uhr.
In einem hybriden Vortrag mit dem Titel „Strategisches Netzwerken für (zukünftige) Gründerinnen“ im Rahmen der Veranstaltung (11:30 – 12:15 Uhr), zu dem sich weitere Interessentinnen zuschalten können, bekommen die Teilnehmerinnen Informationen zur Bedeutung und den Möglichkeiten strategischen Netzwerkens und wie Netzwerken strategisch und praxisnah gelingen kann.
Anmeldung bis 18. März unter anmeldung.kontaktstelle@ostalbkreis.de
Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung an, ob Sie nach Gmünd zur Netzwerkveranstaltung inkl. Vortrag kommen oder sich ausschließlich zum Vortrag anmelden möchten. Den Zugangslink erhalten Sie vor Beginn der Veranstaltung.
Weitere Informationen unter www.frau-beruf.info
Die Veranstaltung findet statt im Rahmen des Jahresthemas der Kontaktstellen Frau und Beruf „Empowerment für Frauen in der Arbeitswelt: jetzt! flexibel. vielfältig. stark“