Start-up WOW Connect: Junge Talente und innovative Start-ups präsentieren ihre Ideen
Am 4. Juni 2024 versammelten sich beim Pitch- und Netzwerkevent „Start-up WOW Connect“ vielversprechende Start-ups und junge Talente des Parler-Gymnasiums im in:it co-working lab, um ihre Projekte vorzustellen.
Jessica Lauren Passler, Managerin des in:it co-working lab, eröffnete die Veranstaltung mit einer Einführung und Vorstellung des Gründerzentrums. Lukas Kresser, Projektmanager bei der Landeskampagne Start-up BW Young Talents, bedankte sich besonders für das Engagement der teilnehmenden Start-ups und Schüler-Teams.
In einer Welt, die sich stetig weiterentwickelt, sind innovative Lösungen gefragt, die sowohl Schülerinnen und Schülern als auch Unternehmen neue Perspektiven bieten. Kevin Costa und Carlo Mailänder haben mit „Bloom Future“ eine solche Lösung entwickelt. Ihre KI analysiert Alltagsgespräche und generiert daraus Berufsideen, um die Kommunikationsbarriere zwischen potenziellen Auszubildenden und Unternehmen zu überwinden. Dies eröffnet jungen Menschen neue Karrierechancen und erleichtert Unternehmen die Suche nach passenden Talenten.
Parallel dazu stellt Sophia Wessle ihre Kommunikationsagentur „Sundays. Brand Studio“ vor, die darauf spezialisiert ist, Unternehmen durch emotionale und menschliche Ansprache zu unterstützen. Ihre Agentur hilft Firmen, ihre Wirkung zu verbessern und neue Chancen zu nutzen, indem sie eine tiefere Verbindung zu ihrer Zielgruppe aufbauen.
Die Präsentationen der Teams des Parler-Gymnasiums Schwäbisch Gmünd, die von ihrer Lehrerin Frau Dr. Pfleiderer hierbei eng begleitet und unterstützt werden, boten ebenfalls beeindruckende Einblicke in moderne Technologien und nachhaltige Projekte. Ein herausragendes Beispiel für den Einsatz moderner Technologie ist die Idee des Waldroboter „Waldi“ von Carla Dinser, Janno Klump, Marie Niku, Manuel Rasch und Pia Friedel. Ausgestattet mit künstlicher Intelligenz, kann Waldi Bäume scannen, Käferbefall markieren und Müll sammeln. Zudem verfügt Waldi über eine App zur Routenaufzeichnung und zeigt damit das Potenzial moderner Technologie im Forstwesen. Dieses Team qualifizierte sich für das Landesfinale von Start-up BW Young Talents, das am 11. Juli 2024 im Rahmen des Start-up BW Summit in Stuttgart stattfinden wird.
Nachhaltigkeit spielt ebenfalls eine zentrale Rolle in der Innovationslandschaft. Ein weiteres bemerkenswertes Projekt des zweiten Teams des Parler-Gymnasiums, bestehend aus Emma Sänger, David Munz, Hanna Jergentz, Paulina Brandt, Annika Walz und Annsophie Theinert, ist ein nachhaltiges Fahrradverleihsystem. Gebrauchte Fahrräder werden mit Dynamos und UV-Platten ausgestattet und können per QR-Code ausgeliehen werden. Die Nutzer haben die Möglichkeit, durch das Radfahren Energie zu erzeugen, um ihre Handys aufzuladen oder Guthaben zu erhalten. Dieses Projekt zielt insbesondere auf eine enge Zusammenarbeit mit Städten ab.
Diese vielfältigen Initiativen zeigen, wie technologische Innovationen und nachhaltige Lösungen unsere Welt verbessern können – sei es durch die Förderung von Karrieren, die Verbesserung der Unternehmenskommunikation, den Schutz unserer Wälder oder die Förderung umweltfreundlicher Mobilität.
Das Event Start-up WOW Connect zeigte erneut eindrucksvoll, wie kreative Ideen und technologischer Fortschritt die Zukunft gestalten können, und bot den Teilnehmern wertvolle Einblicke und Vernetzungsmöglichkeiten.