DAS IN:IT CO-WORKING LAB IST SCHWÄBISCH GMÜNDS GRÜNDERZENTRUM UND COWORKING SPACE
Als Start-up, Gründer*in, Freiberufler*in, Student*in und Kreative*r kannst du dir hier einen Arbeitsplatz anmieten und ein neues und flexibles Arbeitsumfeld, das Kreativität und Kommunikation fördert, entdecken.
offener Charakter
Netzwerk
Infrastruktur
co-working im in:it
Die Mieter profitieren durch gegenseitigen Erfahrungsaustausch von der Community:
So können Ideen entstehen, wachsen und auch verwirklicht werden.
aktuelles aus dem in:it
Sichtbar werden, Kunden gewinnen
Schwäbisch Gmünd (sv/oak). Ob spannende Geschäftsidee oder gerade frisch gegründet – wer heute erfolgreich sein will, muss online sichtbar sein. Doch wie gelingt das eigentlich? Genau darum geht es in der kostenlosen Online-Veranstaltung der Kontaktstelle Frau und Beruf Ostalbkreis und des in:it „Sichtbar werden, Kunden gewinnen: Social-Media als Schlüssel zum Gründungserfolg“ am Donnerstag, 18. September, um 17 Uhr, via MS Teams.
Die Referentin Carina Kerler, IHK-zertifizierte Social-Media Managerin, weiß aus Erfahrung: Sichtbarkeit ist kein Zufall – sondern das Ergebnis einer klaren Strategie. In ihrem interaktiven Vortrag zeigt sie, wie Frauen auf dem Weg in die Selbstständigkeit Social-Media gezielt nutzen können, um Kundinnen und Kunden zu erreichen und ihre Marke authentisch aufzubauen. Die Teilnehmerinnen erwarten im Vortrag Informationen zur Entwicklung einer individuellen Social-Media-Strategie, welche Ziele sinnvoll – und tatsächlich erreichbar – sind, wie Content entsteht, der nicht nur gefällt, sondern sich auch verkauft, welche Tools Zeit sparen und den Alltag erleichtern und welche Trends und Algorithmen man 2025 kennen sollte.
Eingeladen sind alle Gründerinnen und gründungsinteressierten Frauen, die Social Media nicht nur konsumieren, sondern strategisch für den eigenen Erfolg einsetzen möchten.
Anmeldung: jessica.schneider@schwaebisch-gmuend.de oder telefonisch unter der Rufnummer: 07171/603-1028.
INFO: Die Veranstaltung ist Teil der Initiative GründerinnenNetzOstalb. Das Netzwerk wurde von der Kontaktstelle Frau und Beruf Ostalbkreis und dem in:it co-working lab ins Leben gerufen, um Frauen auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit zu unterstützen, ihnen eine Plattform zu bieten und den Austausch zwischen Gründerinnen in der Region zu fördern. Die zentralen Ziele des Netzwerks sind Networking, Wissensaustausch, Community-Support, Präsentationsmöglichkeiten und Information.
Zur LinkedIn-Gruppe geht es hier: https://www.linkedin.com/groups/12975022/
Gründerinnen-Event
Schwäbisch Gmünd (sv). Unter dem Motto „Gründen für eine bessere Zukunft: Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor“ fand am Donnerstag, 5. Juni, im INNO-Z in Aalen eine inspirierende Veranstaltung für Gründerinnen und gründungsinteressierte Frauen statt. Organisiert wurde das Event von der Kontaktstelle Frau und Beruf Ostwürttemberg-Ostalbkreis und dem in:it co-working lab Schwäbisch Gmünd im Rahmen des Netzwerks GründerinnenNetzOstalb.
Eine Nische ist Nachhaltigkeit längst nicht mehr. Nachhaltigkeit bringt Gründungsideen hervor und wird zentrales Element für erfolgreiche Unternehmensgründungen. Die Veranstaltung zeigte Gründungswege, Gründungsideen und Unterstützungsmöglichkeiten für eine nachhaltige Gründung und nachhaltiges Unternehmenswachstum.
Einen eindrucksvollen Einblick gewährte Kirsten Seydelmann, Architektin und Gründerin der V4V – Zukunft durch Verantwortung gGmbH, die 2020 ins Leben gerufen wurde, nachdem sich ihre familiäre Situation geändert hatte und sie sich daher auf den Weg der Selbständigkeit machte. Das Ergebnis ist die Plattform V4V, deren Ziel es ist Initiierende nachhaltiger Projektideen zu vernetzen und so eine aktive Gemeinschaft zu bilden, die sich für eine lebenswerte Zukunft einsetzt. In ihrem Vortrag zeigte Kirsten Seydelmann wie sich die Themen „Gestaltung von Lebensräumen“ und die Verbindung von Kreativität und Naturverbundenheit wie ein roter Faden durch ihr gesamtes Berufsleben ziehen und die Grundlage ihrer Geschäftsidee bildet.
Wie viele weibliche Gründungspersonen setzt Kirsten Seydelmann gezielt auf ökologische Nachhaltigkeit. „Unser Haus brennt“, zitierte sie Greta Thunberg und plädiert für konkrete Handlungsimpulse statt bloßer Problembeschreibung. Ihr Ansatz daher: Eine Plattform, die Mut machen will, ins Handeln zu kommen, Lösungen aufzeigt sowie Practice-Beispiele und die hilft, durch ein Matching-System, engagierte Menschen zur gemeinsamen Ideenentwicklung zusammenzubringen. Ein Konzept, das der Autor im Bereich der Transpersonalen Psychologie und der Integralen Theorie Ken Wilber entwickelte. Es beinhaltet, dass der Mensch sich immer weiterentwickelt, neue Perspektiven einnimmt und sich mit Unbekanntem auseinandersetzt, um so den Weg zu einem nachhaltigen Unternehmen zu wagen.
Mit dem Claim: clean-up, green-up, grow-up & enjoy it, macht sich das Team von V4V auf den Weg, um Menschen für das Aufräumen ihrer Lebenswelt, das Stärken der Natur und für ihre eigene persönliche Entwicklung zu begeistern. Mut, Innovation und unternehmerisches Handeln gründen für Kirsten Seydelmann unter anderem auf Neugierde und Freude. Diese Werte seien nicht nur Antrieb ihrer eigenen Arbeit, sondern sollen auch früh vermittelt werden – etwa durch Projekte an Schulen, bei denen Jugendliche unternehmerisches Denken erlernen und selbst entwickelte Ideen durch lokal ansässige Unternehmen finanziert umsetzen können. Die Plattform fungiert dabei als eine lebendige Bibliothek der Handlungsmöglichkeiten. Das interdisziplinäre Team von V4V verfolgt das Ziel, konkrete Veränderungen für eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft anzustoßen. Denn es gilt: Zukunft durch Verantwortung – weil wir heute entscheiden, wie morgen wird.
Auch Dr. Thomas Karlewski vom SuCoNetwork e.V. trug mit einem spannenden Impuls zur Veranstaltung bei. Das SuCoNetwork – eine Initiative meist ehemaliger Führungskräfte, Unternehmerinnen und Unternehmer – verfolgt das Ziel, die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals) aktiv in Unternehmen oder anderen Institutionen und Organisationen, wie z.B. Vereine umzusetzen. Dabei bringen die Expertinnen und Experten aus unterschiedlichsten Fachrichtungen ihr in vielen Berufsjahren und -erfahrungen erworbenes Know-how ein, um gezielt nachhaltige Ideen und Entwicklungen in Unternehmen und von Gründerinnen und Gründern zu fördern. Gründerinnen profitieren vom vielfältigen Angebot des SuCoNetwork: von Workshops, Einzelcoachings und Mentoring bis hin zu praxisorientierten Analysen für nachhaltige Projekte und Prozesse – stets mit dem Ziel, Nachhaltigkeit als festen Bestandteil unternehmerischen Denkens zu verankern. So helfen KI-basierte Tools, niedrigschwellige Nachhaltigkeitsanalysen durchzuführen und strukturierte Ergebnisberichte mit konkreten Handlungsempfehlungen zu erhalten – beispielsweise zur Unternehmenstransformation oder zur Organisation nachhaltiger Veranstaltungen. Zudem verfügt der Verein über ein großes Netzwerk weiterer Partner, von dem Gründerinnen profitieren können.
Das GründerinnenNetzOstalb zielt darauf ab, Frauen auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit zu unterstützen, ihnen eine Plattform zu bieten und den Austausch zwischen Gründerinnen in der Region zu fördern. Die zentralen Ziele des Netzwerks sind Networking, Wissensaustausch, Community-Support, Präsentationsmöglichkeiten und Information.
weitere Informationen und zukünftige Veranstaltungen gibt es unter: https://www.frau-beruf.info/veranstaltungen/ oder treten der LinkedIn-Gruppe des Netzwerkes bei: https://www.linkedin.com/groups/12975022/
Ansprechpartnerinnen
Anne Nitschke, Kontaktstelle Frau und Beruf Ostwürttemberg-Ostalbkreis, E-Mail: anne.nitschke@ostalbkreis.de, Telefon: 07361/503-1176 oder Jessica Schneider, in:it co-working lab Schwäbisch Gmünd, E-Mail: jessica.schneider@schwaebisch-gmuend.de, Telefon: 07171/603-1028, www.init-gd.de.
Gründerinnen NetzOstalb
Schwäbisch Gmünd (sv). Mit viel Inspiration und wertvollen Einblicken startete das GründerinnenNetzOstalb ins neue Jahr. Beim ersten Treffen 2024 kamen 13 Gründerinnen und gründungsinteressierte Frauen in Schwäbisch Gmünd zusammen. Organisiert von der Kontaktstelle Frau und Beruf Ostalbkreis sowie dem in:it co-working lab Schwäbisch Gmünd, gaben die erfolgreichen Gründerinnen Maja Kelch und Carina Matussek im Business Center Schwäbisch Gmünd spannende Einblicke in ihre Gründungswege, ihre persönlichen Motive und über die Herausforderungen des Unternehmertums. Die Teilnehmerinnen nutzten die Gelegenheit, Fragen zu stellen, eigene Ideen zu teilen und wertvolle Kontakte zu knüpfen.
Der Schritt in die Selbstständigkeit bringt neue Chancen mit sich, ist aber auch mit Unsicherheiten verbunden. Maja Kelch, Psychotherapeutin mit eigener Praxis und Carina Matussek, Stressresilienztrainerin, berichteten offen über ihre Erfahrungen und den Umgang mit Risiken. Sie zeigten, dass Mut, Selbstbewusstsein, strategische Planung, Durchhaltevermögen und der richtige Umgang mit Ängsten entscheidend sind, um langfristig erfolgreich zu sein.
„Angst ist eine normale Reaktion, wenn man Neuland betritt. Doch statt mich von einem 'Aber' aufhalten zu lassen, habe ich gelernt, dass sich Angst und Mut nicht ausschließen müssen und ich daraus ein 'Und' machen kann“, betont Maja Kelch. Und der Mutmuskel wachse, wenn er trainiert werde. Flexibilität, Geduld, Durchhaltevermögen und die bewusste Auseinandersetzung mit Sicherheitsbedürfnissen sowie den persönlichen wie unternehmerischen Grenzen seien für sie Schlüsselfaktoren gewesen. Sicherheit hat die Psychotherapeutin gewonnen durch Mentorinnen, Beratung und Information. Gezielte gründungsspezifische Weiterbildungen halfen ihr, Vertrauen in den eigenen Weg zu finden. Maja Kelchs Rat: „Sicherheit entsteht nicht durch das Vermeiden von Risiken, sondern durch den bewussten Umgang mit ihnen. Gerade, weil nicht alles geplant werden kann, ist es wichtig, dass Rahmenbedingungen so gestaltet sind, dass ich mich wohlfühle. Herausforderungen kann ich so besser meistern und unangenehme Phasen aushalten.“
Auch Carina Matussek bereitete sich intensiv auf ihre Gründung vor, mit Seminaren zur Persönlichkeitsentwicklung und systemischen Weiterbildungen. Heute führt sie erfolgreich ein Unternehmen mit einem breiten Spektrum an Dienstleistungen. Ihr Unternehmen steht auf mehreren Standbeinen: ein spezielles Coaching für die Steuerbranche, einem Stressresilienz-Training und Mediationsangeboten, sowie Angebote für Privatpersonen. An verschiedenen Hochschulen wird Carina Matussek auch über diese Themen sprechen. Um Kundschaft zu gewinnen, setzt sie auf strategisches Netzwerken, sowohl analog als auch digital. Zudem ist sie als Speakerin auf großen Messen präsent. „Netzwerken erfordert Zeit, aber es ist essenziell für den Erfolg“, betont sie. Geduld und Ausdauer seien entscheidende Faktoren, um langfristig erfolgreich zu sein. Mit ihrem Mut, ihrer Offenheit, Flexibilität und klaren Vision zeigt Carina Matussek, dass eine erfüllende Selbstständigkeit möglich ist, wenn man bereit ist, Verantwortung zu übernehmen und an sich selbst zu glauben.
Das GründerinnenNetzOstalb wurde 2024 ins Leben gerufen, um Gründerinnen eine Plattform für Austausch und Sichtbarkeit zu bieten. Weitere Treffen sind bereits in Planung. Interessierte können sich in der LinkedIn-Gruppe über kommende Veranstaltungen informieren. Weitere Informationen gibt es auch bei Jessica Passler, Koordinatorin des in:it co-working lab unter 07171/603-1028 oder per Mail unter jessicalauren.passler@schwaebisch-gmuend.de.